De duppelte Jochen
Schwank von Jürgen Baumgarten
Plattdeutsch von Dieter Poll
Fr. 11. September 2020 um 19.30 Uhr,
Sa. 12. September 2020 um 15.30 Uhr sowie um 19.30 Uhr
Peter steht das Wasser bis zum Hals: Ein befristeter Bankkredit wird zur Rückzahlung fällig, für den er ein fast wertloses Grundstück als Sicherheit gegeben hatte. Sein Freund Siggi, Filialleiter bei einer Sparkasse, hatte ihm den Kredit verschafft. Nun, wo Peter nicht in der Lage ist, das Geld zurück zu zahlen, wird für beide die Luft sehr dünn. Denn wenn der Kredit platzt und herauskommt, dass die von Siggi angenommene Sicherheit nichts wert ist, droht Siggi Ärger, vielleicht sogar der Verlust seines Postens.
Doch was den beiden die Rettung bringen soll: Ein anderes Grundstück ist im Wert gestiegen, da dort jemand einen Ferienpark errichten will. Ein gutes Angebot liegt Peter vor. Der Haken ist nur: Das Grundstück gehört Peter zusammen mit seinem Zwillingsbruder Jochen in Erbengemeinschaft. Peter kann es also nicht einfach verkaufen, Jochens Zustimmung ist erforderlich. Doch der lebt irgendwo in Argentinien und ist mit Peter zerstritten.
Peter hat jedoch einen Plan: Er will sich als Jochen ausgeben und so den Verkauf möglich machen. Das ist zwar nicht legal, aber er sieht keine andere Möglichkeit. Wohl oder übel muss auch Siggi bei der Sache mitmachen.
Doch Peters Frau Lisa bekommt Wind von dem Plan. Sie hat über all die Jahre immer heimlich Kontakt zu Jochen gehalten und bittet ihn nun zu kommen, um den Vertrag selbst zu unterschreiben und Peter so vor einem üblen Fehler zu bewahren.
Jochen erscheint auch, doch er will Peter zappeln sehen. Um dem Bruder die Sache schwer zu machen, soll der nichts davon erfahren, dass der echte Jochen im Lande ist. Und so gibt es nun Jochen doppelt, was Siggi, Peter, die Notarin, die in Peters Pension abgestiegene Schriftstellerin Regina und zuletzt auch Jochen selbst und Lisa verwirrt.
Bunter Abend – 100 Jahr Feier
Fr. 23.10.2020 um 19.30 Uhr,
Sa. 24.10.2020 um 15.30 Uhr und um 19.30 Uhr
Es sind verschiedene Akteure des Plattdeutschen geladen. Dazu zählen Lesungen, Musik und Comedy. Bei den Abendvorstellungen sind wir bestrebt, unseren Zuschauern einen Gang über die Bühne ins Studio zu ermöglichen. Im Studio möchten wir, wenn es wieder erlaubt ist, gemeinsam mit den geladenen Akteuren einen Plausch halten..
De Seelenbreker Wegen Corona ausgefallen...
Psychothriller von Sebastian Fitzek
Für die Bühnme bearbeitet von Marc Gruppe
Plattdeutsch von Heino Buerhoop
Gastspiel der Niederdeutschen Bühne Ahrrensburg
Fr. 27. November 2020 um 19.30 Uhr,
Sa. 28. November 2020 um 15.30 Uhr sowie um 19.30 Uhr
Drei Frauen – alle jung, schön und lebenslustig – verschwinden spurlos. Nur eine Woche in den Fängen des perfiden Psychopathen, den die Presse den „Seelenbrecher“ nennt, genügt: Als man die Frauen wieder aufgreift, sind sie verwahrlost, psychisch völlig gebrochen in einem ewigen Alptraum gefangen – wie lebendig in ihrem eigenen Körper begraben. Niemand dringt mehr zu ihnen durch, sie nehmen nichts mehr wahr. Eine starb gar an den Folgen. Rätsel geben kleine Zettel auf, die in den Händen der Opfer gefunden wurden.
Es ist kurz vor Weihnachten als Dr. Jonathan Bruck (Holger Meincke) als Patient in eine psychatrische Luxus-Privatklinik eingeliefert wird. Schon in der darauffolgenden Nacht wird der Seelenbrecher wieder aktiv und greift die Psychaterin Sophia Dorn (Ilona Mareke Brandenburg) an. „Fro Dr. Dorn is dat veerte Opfer van den Seelenbreker.“ Sie scheint traumatisiert und kann nicht mehr kommunizieren. Ärzte und Patienten müssen entsetzt feststellen, dass man den Täter unerkannt eingeliefert hat. Doch wegen eines Schneesturms ist die Klinik völlig von der Außenwelt abgeschnitten. „Dat heet denn soveel, dat wi hier tosamen mit een bekloppten Killer de hele Nacht över fast sitt’t?“
Einer der Patienten (Dennis S. Klimek) wurde ein paar Wochen zuvor bewusstlos vor den Kliniktoren aus dem Schnee gerettet und in der Klinik aufgenommen. Aufgrund seines Gedächtsnisverlustes hat man ihn erst einmal Caspar getauft. Während der Suche nach einem Fluchtweg wird Caspar immer wieder von kurzen Flashbacks seiner eigenen verborgenen Erinnerungen heimgeholt.
Plötzlich verschwindet der Chefarzt Prof. Dr. Samuel Raßfeld (Uwe Reher). „As ik trüch keem, weer he verswunnen. Up’n Bodden sünd Blootsporen!“ Verzweifelt versuchen Caspar, die plietsche Patientin Greta Kaminsky (Käthe Hotz), der Hausmeister Dirk Bachmann (Peter Meyer), der Rettungssanitäter Tom Schadeck (Heinz Kohl) und die Krankenschwester Yasmin Schiller (Victoria Wollweber) sich vor dem Seelenbrecher in Sicherheit zu bringen und die versteckten Rätsel zu lösen. „Ik kenn düsse Aart Radels. Dat is oolt.“ Doch in der Nacht des Grauens gibt es kein Entkommen …
Residenz Slot un Riegel. wegen Corona ausgefallen....
Komödie von Winnie Abel
Plattdeutsch von Heino Buerhoop
Fr. 19. März 2021 um 19.30 Uhr,
Sa. 20. März 2021 um 15.30 Uhr sowie um 19.30 Uhr
Durch die Verkettung unglücklicher Umstände sind die Rentner Irmgard und Hermann nicht in ihrer neuen Seniorenresidenz gelandet, sondern im Knast. Dabei handelt es sich nur um ein dummes Missverständnis - doch Irmgard und Hermann sind so überzeugt davon, dass sie nun in ihrer neuen Seniorenresidenz sind, dass sie den Irrtum gar nicht bemerken. Die Häftlinge Kalle und Jaqueline wittern die Chance, um zu zeigen, dass sie sich gebessert haben und hoffen so Hafterleichterungen zu bekommen. Deshalb wollen sie sich ganz edelmütig um die beiden Rentner kümmern, bis sich das Missverständnis aufgeklärt hat. Um die beiden älteren Herrschaften nicht zu beunruhigen, bestärken sie die beiden in dem Glauben, sich in einer Seniorenresidenz zu befinden - und ein absurdes Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf. Die Gangsterbraut Jaqueline müht sich damit ab, eine mitfühlende Pflegekraft zu mimen und der tollpatschige Häftling Kalle schlüpft in die Rolle eines alten Mannes, der auch in der angeblichen Seniorenresidenz lebt. Doch als die beiden Rentner Irmgard und Hermann immer vehementer die Annehmlichkeiten einer gehobenen Seniorenresidenz einfordern und immer häufiger auf andere zum Teil grobschlächtige Mithäftlinge und irritierte Justizvollzugsbeamte treffen, wird das Versteckspiel zum Spießrutenlauf, der in einem grandios komischen Chaos endet. Das Stück nimmt die Zuschauer immer wieder in Lach-Haft und lässt sie ein unvergessliches Abenteuer hinter Gittern erleben.